Skip to main content
press release
Onshore Wind

GE Vernova gibt Auftrag für Onshore-Windkraftanlagen von Prokon bekannt

7 min read
  • Das Projekt umfasst acht GE Vernova 6MW –164m Workhorse-Turbinen

  • Der Vertrag spiegelt den Erfolg von GE Vernovas Workhorse-Produktstrategie wider, die sich durch eine hohe Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Onshore-Windkraftanlagen auszeichnet

  • Die Turbinen sollen in GE Vernovas Werk in Salzbergen gebaut werden

SALZBERGEN, Deutschland (16. September 2025) - GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) gab heute bekannt, dass das Unternehmen eine Vereinbarung mit Prokon Regenerative Energien eG für das Repowering eines Windparks mit acht 6-MW-164m-Turbinen aus seinem Werk in Salzbergen unterzeichnet hat. Der Auftrag wurde im zweiten Quartal 2025 verbucht. Die leistungsstarken Turbinen werden in der Gemeinde Fleetmark in Sachsen-Anhalt installiert.

Gilan Sabatier, Chief Commercial Officer für das Onshore-Windgeschäft von GE Vernova in internationalen Märkten, sagte: „Wir freuen uns, erneut mit Prokon zusammenzuarbeiten. Damit unterstützen wir die Strategie unseres Kunden zum rentablen Ausbau der Erzeugung und tragen zum Erreichen der deutschen Ausbauziele für erneuerbare Energien bei. Durch das Repowering bestehender Anlagen wird die Stromerzeugung in den Windparks erhöht, um den lokalen Energiebedarf auf nachhaltige Weise zu decken. Dank unserer industriellen Präsenz in Salzbergen sind wir gut positioniert, um die steigende Nachfrage unserer Kunden nach Onshore-Windenergie in Deutschland zu decken.“

Katharina Beyer, Vorstandsmitglied für Projektentwicklung bei Prokon, fügte hinzu: „Als Energiegenossenschaft ist es unser Ziel, Projekte umzusetzen, die ökologisch sinnvoll, wirtschaftlich rentabel und für die lokalen Gemeinden transparent sind. Unsere Erfahrungen in Friedersdorf und Langenbach haben gezeigt, dass die Turbinen von GE Vernova zuverlässig arbeiten und stabile Erträge liefern. Auf dieser Grundlage haben wir uns erneut für diesen Turbinentyp für unser Fleetmark-Projekt entschieden. Dabei ist uns nicht nur die Technologie selbst wichtig, sondern auch eine professionelle und konstruktive Zusammenarbeit während des gesamten Planungs- und Bauprozesses. So legen wir gemeinsam den Grundstein für eine zuverlässige Stromversorgung unserer Mitglieder und Kunden und leisten damit einen konkreten Beitrag zur deutschen Energiewende.

Der Geschäftsbereich Wind von GE Vernova verfügt über eine starke Produktionspräsenz in Deutschland mit einem 70.000 Quadratmeter großen Werk in Salzbergen, in dem Maschinenköpfe, Antriebsstränge und Naben für die leistungsstarken Turbinen hergestellt werden, die das Unternehmen an Kunden in Deutschland und anderen Ländern in Europa und Asien liefert.

Deutschland hat im Jahr 2024 rund 3,2 GW an Onshore-Windenergie installiert und wird voraussichtlich den Ausbau der Onshore-Windenergie beschleunigen, um bis 2030 bis zu 80 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Energiequellen zu beziehen.

GE Vernova verfügt weltweit über eine installierte Basis von insgesamt rund 57.000 Turbinen und einer installierten Leistung von fast 120 GW. Seit mehr als zwei Jahrzehnten engagiert sich das Unternehmen für den Erfolg seiner Kunden und bietet in seinem Produktportfolio leistungsstarke Turbinen der nächsten Generation in großem Maßstab an, die durch hochwertige, erschwingliche und nachhaltige erneuerbare Energien die Dekarbonisierung vorantreiben.

###

*Hinweis für Redakteure: Die 6-MW-Turbine von GE Vernova mit einem 164 Meter langen Rotor wird als „6MW-164m” bezeichnet.

Über GE Vernova
GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) ist ein speziell gegründetes globales Energieunternehmen, das die Segmente Power, Wind und Electrification umfasst und durch seine Accelerator-Geschäfte unterstützt wird. Mit über 130 Jahren Erfahrung in der Bewältigung globaler Herausforderungen ist GE Vernova einzigartig positioniert, um die Energiewende voranzutreiben, indem es die Welt weiter elektrifiziert und gleichzeitig an ihrer Dekarbonisierung arbeitet. GE Vernova unterstützt seine Kunden dabei, Volkswirtschaften anzutreiben und Strom zu liefern, der für Gesundheit, Sicherheit und eine verbesserte Lebensqualität unerlässlich ist. GE Vernova hat seinen Hauptsitz in Cambridge, Massachusetts, USA, und beschäftigt rund 75.000 Mitarbeiter in etwa 100 Ländern weltweit. Unterstützt durch das Unternehmensziel „The Energy to Change the World“ trägt die Technologie von GE Vernova dazu bei, eine erschwinglichere, zuverlässigere, nachhaltigere und sicherere Energiezukunft zu schaffen.

Der Geschäftsbereich Wind von GE Vernova konzentriert sich auf die Bereitstellung einer Reihe von Windprodukten und -dienstleistungen, die dazu beitragen, eine neue Ära der Energieversorgung durch die Nutzung der Windkraft einzuläuten. Das Geschäft umfasst die Bereiche Offshore-Wind, Onshore-Wind und LM Wind Power. Zu den Technologien, die den Kunden angeboten werden, gehören die Haliade-X-Plattform, unsere Offshore-Windkraftanlage, und die hocheffiziente 3-Megawatt-Onshore-Windkraftanlage der nächsten Generation sowie Wartungslösungen und Optionen zur Verlängerung der Lebensdauer.

Über Prokon
Die Prokon Regenerative Energien eG ist mit mehr als 40.000 Mitgliedern eine der größten Energiegenossenschaften in Europa und trägt seit fast 30 Jahren zur Energiewende bei. Prokon wurde 1995 gegründet und befindet sich seit 2015 im Besitz seiner Mitglieder. Der Schwerpunkt liegt auf der bürgerorientierten Erzeugung und Versorgung mit erneuerbarer Energie. Die Kernkompetenz der Genossenschaft liegt in der Entwicklung, Planung und dem Betrieb von Onshore-Windparks, ergänzt durch die bundesweite Versorgung von Haushalten mit Ökostrom. Darüber hinaus expandiert Prokon in die Bereiche Photovoltaik, Batteriespeicher und Biomethan. Mit 77 Windparks und einer Gesamtleistung von mehr als 1.000 MW in Deutschland, Polen und Finnland (Stand: April 2025) verbindet Prokon technisches Know-how mit genossenschaftlichen Werten, um nachhaltige, gemeindebasierte Energielösungen anzubieten.

Zukunftsgerichtete Aussagen
Dieses Dokument enthält zukunftsgerichtete Aussagen, d. h. Aussagen über zukünftige Ereignisse, die naturgemäß in unterschiedlichem Maße mit Unsicherheiten behaftet sind. Diese zukunftsgerichteten Aussagen beziehen sich häufig auf die erwartete zukünftige Geschäfts- und Finanzentwicklung sowie die Finanzlage von GE Vernova, die erwartete Leistung seiner Produkte, die Auswirkungen seiner Dienstleistungen und die Ergebnisse, die diese erzielen oder hervorbringen können, und enthalten häufig Wörter wie „erwarten“, „voraussehen“, „beabsichtigen“, „planen“, „glauben“, „anstreben“, „sehen“, „werden“, „würden“, „schätzen“, „prognostizieren“, „anstreben“, „vorläufig“ oder „Bereich“. Zukunftsgerichtete Aussagen beziehen sich naturgemäß auf Angelegenheiten, die in unterschiedlichem Maße unsicher sind, wie beispielsweise Aussagen über geplante und potenzielle Transaktionen, Investitionen oder Projekte und deren erwartete Ergebnisse sowie die Auswirkungen der makroökonomischen und Marktbedingungen und der Volatilität auf die Geschäftstätigkeit, die Finanzergebnisse und die Finanzlage des Unternehmens sowie auf die globale Lieferkette und die Weltwirtschaft.

end

© 2025 GE Vernova and/or its affiliates. All rights reserved.
GE and the GE Monogram are trademarks of General Electric Company used under trademark license.

Press Resources
vernova image
Die 6-MW-Turbine von GE Vernova
Image credit: GE Vernova
Press release action

Open as PDF

Share

Media inquiries
Tim Brown
GE Vernova | Media Relations, Wind